TOPO-CAD

TOPO-CAD Industrie-Vermessung ist seit 2002 Ihr verlässlicher Partner für präzise Ingenieurvermessung – insbesondere in der Rohstoffgewinnungs-Industrie. Durch den Management-Buy-out aus der Bergbau Goslar GmbH entstanden, verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung und tiefes Fachwissen.

Luftgestützte Vermessung mit Drohnen (Drohnenvermessung)

Die Vermessung mithilfe von Drohnen – auch als luftgestützte Datenerfassung oder Aerial Surveying bezeichnet – ist ein modernes Verfahren zur Gewinnung von Geodaten, bei dem unbemannte Fluggeräte (UAVs), Helikopter oder Kleinflugzeuge zum Einsatz kommen. Diese Methode ermöglicht eine effiziente, großflächige und zugleich detailreiche Aufnahme von Geländeformen, Bauwerken oder anderen relevanten Objekten aus der Luft.

Im Rahmen der Luftbildvermessung, Luftkartierung (Aerial Mapping) und Photogrammetrie werden präzise Informationen über topografische Gegebenheiten, Grundstücke oder bauliche Strukturen gesammelt. Unsere fortschrittlichen Drohnensysteme sind mit hochauflösenden Kameras und Sensoren ausgestattet, die Luftbilder mit einer Genauigkeit im Millimeterbereich liefern können. Auf Grundlage dieser Bildserien lassen sich mit professioneller Software verschiedenste Ergebnisse erzeugen – darunter dichte 3D-Punktwolken, digitale Höhen- oder Geländemodelle (DGM), georeferenzierte Orthofotos sowie realitätsnahe 3D-Visualisierungen.

Die Art der Auswertung richtet sich nach Ihren konkreten Anforderungen – von der einfachen Einzelaufnahme mit Koordinatenbezug bis hin zum fotorealistischen 3D-Modell für Präsentationszwecke, Simulationen oder weiterführende Analysen. Die Drohne fungiert dabei gewissermaßen als fliegendes Stativ, das flexibel und unabhängig von Bodenhindernissen eine umfassende Erfassung ermöglicht.

Der verwendete Sensor spielt hierbei eine entscheidende Rolle: Je nach Projektziel kommen unterschiedliche Kamera- oder Lasersysteme zum Einsatz – beispielsweise RGB-Kameras, Multispektralsensoren oder LiDAR-Scanner. Die Wahl des passenden Sensors bestimmt maßgeblich die Qualität und Detaillierung der aufgenommenen Daten.

Durch diese Technologie eröffnen sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, etwa in der Bauplanung, Umweltanalyse, Land- und Forstwirtschaft, Archäologie oder im Bereich der Bestandsdokumentation. Drohnenvermessung bietet eine schnelle, wirtschaftliche und hochpräzise Lösung, um große Flächen effizient zu kartieren und daraus aussagekräftige Geodatenprodukte zu generieren.

Drohnenvermessung – Effizient, präzise und vielseitig einsetzbar

Was ist Drohnenvermessung?

Die Drohnenvermessung ist ein modernes Verfahren zur geodätischen Datenerfassung aus der Luft. Dabei werden hochauflösende Luftbilder mithilfe unbemannter Fluggeräte aufgenommen. Anschließend werden diese Aufnahmen mit spezieller Photogrammetrie-Software zu georeferenzierten Orthomosaiken, Punktwolken und dreidimensionalen Modellen verarbeitet.

Diese Methode ermöglicht eine äußerst präzise Vermessung von Gebäuden, Grundstücken und Geländeformen. Auch Fassaden oder schwer zugängliche Bereiche lassen sich detailliert dokumentieren, wodurch Schäden wie Risse oder Verformungen sichtbar gemacht werden können.

Wie genau ist das Verfahren?

Die Genauigkeit einer Drohnenvermessung hängt von der eingesetzten Technologie ab. Unsere eingesetzte Drohne, das Modell DJI M350 RTK in Kombination mit dem PhaseOne Kamera-Kit, erreicht eine vertikale Genauigkeit von bis zu 2 Zentimetern und eine horizontale Genauigkeit von bis zu 1,2 Zentimetern.

Durch die Integration moderner Korrekturverfahren wie RTK oder PPK sowie die Verwendung von Bodenpasspunkten (Ground Control Points) kann die Präzision zusätzlich gesteigert werden. Somit eignet sich diese Methode auch für sehr anspruchsvolle Vermessungsprojekte.

Vorteile der Drohnenvermessung

Die Vermessung mit Drohnen bietet viele Vorteile gegenüber klassischen Verfahren. Sie ist schnell, kontaktlos, äußerst genau und in verschiedensten Bereichen flexibel einsetzbar. Große Flächen lassen sich in kurzer Zeit erfassen, ohne dass das Gelände physisch betreten werden muss.

Typische Einsatzbereiche

Mengen- und Volumenberechnung
Zur präzisen Bestimmung von Massen in Bereichen wie Deponien, Steinbrüchen oder Baustellen.

Erstellung von 3D-Modellen
Für Architektur, Stadtplanung, Geländeanalyse und Simulationen.

Orthofotos und Kartengrundlagen
Georeferenzierte, maßstabsgetreue Luftbilder zur Unterstützung von Planungsprozessen oder zur Ergänzung bestehender Daten.

Baufortschrittsdokumentation
Lückenlose und regelmäßige Erfassung des Baustellenfortschritts zur Beweissicherung und Nachverfolgung.

Panoramaaufnahmen und Luftbildübersichten
Ideal zur Dokumentation ganzer Areale – bei Bedarf auch mit LiDAR oder 360-Grad-Kamera zur Erfassung bewachsener Flächen.

Dachvermessung und Schadensanalyse
Besonders geeignet nach Starkwetterereignissen oder zur Planung von Solaranlagen auf Dachflächen.

Inspektion von Infrastruktur
Dokumentation und Analyse des Zustands von Straßen, Brücken, Windkraftanlagen oder überirdischen Leitungen.

Thermografische Untersuchungen
Zur Analyse von Energieverlusten an Gebäuden oder zur Kontrolle von Photovoltaikanlagen und industriellen Anlagen.

Individuelle Lösungen für Ihr Projekt

Jedes Projekt stellt eigene Anforderungen – wir beraten Sie ausführlich und bieten maßgeschneiderte Lösungen auf höchstem technischen Niveau. Ob einfache Flächenerfassung oder komplexe 3D-Analyse: Mit unserer Drohnentechnologie liefern wir zuverlässige Ergebnisse in kurzer Zeit.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.